Vorsorgelösungen
Bei der Wahl der Vorsorgelösung für ein Unternehmen sind die Risiken bei den Anlagen, den Versicherungsleistungen und der Durchführung im Auge zu behalten. Während bei einer Versicherungslösung in der Regel sämtliche Risiken bei der Versicherungsgesellschaft ausgelagert sind, bestehen bei Firmenpensionskassen und Sammelstiftungen auch autonome (selbständige Tragung sämtlicher Risiken) und halbautonome Lösungen (teilweise Rückversicherung der Risiken).
Die drei Vorsorgeformen können grob wie folgt unterschieden werden:
Eigene Pensions-kassenlösung | Sammelstiftung (SST) | Versicherungs- lösung | ||
Vermögensanlage | Vorteile | Hoher Selbstbestimmungs-grad (Anlagekategorien); Ausschluss unerwünschter Anlagekategorien möglich | In Erwartung tiefere Kosten, da grösseres Volumen; in Erwartung tieferes Risiko, da Diversifikation | Vermögen bei Versicherungs- gesellschaft angelegt; keine Sanierungs- pflicht |
Nachteile | Hoher Aufwand; Sanierungspflicht bei Unterdeckung | Teilweise Auswahl von vorgegebenen Anlagestrategien; Sanierungspflicht bei Unterdeckung | In der Regel risikoarme Anlagen; wenig Chancen auf Kapitalgewinne | |
Vorsorgeplan | Vorteile | Bedürfnisgerechte Festlegung der Leistungen; grössere Flexibilität (Speziallösungen möglich) | Meist höhere Umwandlungssätze in autonomen SST als bei Versicherungs-lösungen | - |
Nachteile | (Teilweise) Abdeckung Versicherungsrisiko notwendig | Eingeschränkte Anzahl Vorsorgepläne | Eingeschränkte Anzahl Vorsorgepläne | |
Mitbestimmung | Vorteile | Hoher Autonomiegrad, bessere Identifikation | Vorsorgekommission wählt lediglich Vorsorgeplan aus | Vorsorgekommission wählt lediglich Vorsorgeplan aus |
Nachteile | Hohe Verantwortung für Stiftungsrat (Vermögensanlage etc.) | Keine Mitbestimmung, ausser Anschluss stellt einen Vertreter im Stiftungsrat | Keine Mitbestimmung, ausser Anschluss stellt einen Vertreter im Stiftungsrat | |
Risikoergebnis | Vorteile | Einsparpotential bei gutem Schaden-verlauf, sofern keine kongruente Rück-deckung | « Je nach Ausgestaltung » | Alle Risiken durch Versicherungsgesellschaft abgedeckt |
Nachteile | Verantwortung Stiftungsrat über Art der Rückdeckung; hohe Belastung möglich | Art der Rückdeckung durch Stiftungsrat bestimmt | Tendenziell höhere Kosten; in der Regel keine Rentenerhöhungen (ausser BVG) | |
Altersleistungen | Vorteile | Umwandlungssatz wird durch Stiftungs-rat festgelegt; Rentenerhöhungen entsprechend finanzieller Lage | « Je nach Ausgestaltung » | Versicherungs-gesellschaft trägt Langlebigkeit |
Nachteile | Kasse trägt Risiko Langlebigkeit | Umwandlungssatz wird durch SR festgelegt | In der Regel gesplitteter Umwandlungssatz; in der Regel keine Rentenerhöhungen | |
Verwaltungsauf-wand | Vorteile | Grössere Identifikation der Versicherten mit ihrer Vorsorge; Kosten transparent; Outsourcing möglich | Geringerer interner Verwaltungsaufwand (Lohnmeldung, Mutationsmeldung) | Geringerer interner Verwaltungsaufwand (Lohnmeldung, Mutationsmeldung) |
Nachteile | Grösserer interner Administrations-aufwand; Bedarf an Know-how; Bindung Management-kapazität im Stiftungsrat | Weniger Identifikation mit der Pensionskasse | Weniger Identifikation mit der Pensionskasse; Kosten wenig bis nicht transparent |